Projekt Beschreibung

„Kneissl Star-Lounge“, Innsbruck

„Shoppen & Speisen“ unter einem Dach
„Ein spannender Mix aus schicker Boutique und Szenelokal“: Erinnern Sie sich? In unserem ersten Wettbewerb „Restaurant der Zukunft“ im Jahr 2004 hatte die Siegerin Stefanie Rack mit ihrem multifunktionalen Gastro-Konzept „From Dusk till Dawn“ für großes Aufsehen gesorgt! Wie man die Idee mit einem ausgeklügelten Gastro-Shop-Konzept verwirklicht, zeigt der österreichische Sportartikelhersteller Kneissl mit seiner „Kneissl Star Lounge“ in Innsbruck!

In der „Kneissl Star Lounge“ in der Innsbrucker Theresienstraße ist beides in einem Raum möglich: Shoppen und Speisen. Während im Shop-Bereich Sportartikel und Bekleidung auf Verkaufstischen und in Regalen angeboten werden, ist der Speise-Bereich mit Esstischen, Stühlen und einer Bar ausgestattet. Pünktlich zum Frühlingsanfang ist darüber hinaus ein eigener Gastgarten direkt vor der Lounge eröffnet worden. Insgesamt verfügt die Lounge über rund 115 Sitzplätze. Das Gastro-Konzept der „Kneissl Star Lounge“ beschreibt das Kufsteiner Unternehmen mit dem „roten Stern“ als unkompliziert, außergewöhnlich gut, schnell und ehrlich. „Der Kunde der „Kneissl Star Lounge“ kann das erwarten, was seit jeher eng mit dem Unternehmen verbunden ist: Qualität, Innovation und Lifestyle“, heißt es bei Kneissl.

Um diesem hohen Anspruch gastronomisch gerecht zu werden, haben sich die Kneissl-Geschäftsführer Elisabeth und Andreas Gebauer bei der Entwicklung ihres gastronomischen Konzepts hochkarätige Gastro-Profis ins Boot geholt, u.a. den prämierten Barmann Matté Massimiliano, den Barista Goran Huber und die Spitzenwinzer Ludwig Gruber, Erich und Walter Polz. Als Küchenberater konnte Kneissl den Spitzenkoch Heino Huber vom „Gourmethotel Deuring Schlössle“ in Bregenz gewinnen.

Getreu seiner Küchenphilosophie „Weniger ist mehr“ verwöhnt der mehrfach dekorierte Spitzenkoch die Lounge-Gäste mit kleinen, aber feinen Gerichten. Das Speisenangebot ist von der alpenländischen Küche geprägt und immer auf die Saison abgestimmt. Für eine herkömmliche Küche war in der Star Lounge kein Platz, aber dieses Problem wurde elegant gelöst. Die Speisen werden vorgefertigt aus Huber’s Gourmethotel angeliefert. „In unserem Barbereich und auf den Lounge-Tischen kann man außerdem sensationell gut frühstücken“, sagt Elisabeth Gebauer stolz. „Da wir eine Expansion anstreben, wird es aber auch bald Standorte mit größeren Küchenkapazitäten geben.“

Beim Ambiente setzt die 1861 gegründete Marke Kneissl auf ein anspruchsvolles ästhetisches Design. „Kneissl gilt seit Jahren als Innovationsmotor in der Sportartikelindustrie und steht für Energie, Kraft, Pioniergeist, Risiko und Individualismus“, sagt Geschäftsführer Andreas Gebauer. „Mit der Kneissl-Star-Lounge ist uns jetzt ein weiterer Meilenstein zur Etablierung der modernen Freizeit- und Lifestylemarke gelungen!“

Bei der Kneissl-Star-Lounge geht es aber nicht nur um reine Image-Arbeit, mit der sich das Unternehmen als internationale Top-Marke weiterentwickeln will. In der Verknüpfung von Handel und Gastronomie in einem Konzept sieht man ein großes Umsatzpotential: Die Boutique-Kunden konsumieren als Gäste in der Lounge Speisen und Getränke. – Die Gäste, die zum Verzehr in die Lounge kommen, kaufen in der Boutique die Sportartikel – ein praktischer Synergieeffekt!

Von der umsatzsteigernden Symbiose von Essen und Sport ist man im Hause Kneissl so überzeugt, dass bereits kräftig geplant wird. Weitere Star Lounges in Städten wie Wien, Kitzbühl, St. Moritz und auch München sollen folgen. Doch warum der Expansion aus Österreich tatenlos zusehen? Erfolgreiche Hersteller von Sportartikeln gibt es schließlich auch hierzulande, erinnert sei nur an die fränkischen Giganten Adidas und Puma.

Erschienen in Gastronmie-Report 3/1010

Foto: Kneissl

Für weitere innovative Ideen für Gastronomie, Bar und Hotels empfehlen wir Ihnen ein Jahresabo des Gastronomie-Report.