Projekt Beschreibung
Berliner Abend Cafe Tankstelle

Ein Spektakel, das die Gäste begeistert, muß nicht mit sündteuren Investitionen verbunden sein. Ein Beispiel dafür, das Konzept „Pasta & Opera“ im Münchner Teamtheater, haben wir Euch bereits vorgestellt. Im Teamtheater haben auch Dorothea Riemer & Ulrich Hermann erste Erfolge gefeiert. Das Duo setzt auf Originalität, Witz und Schwung – eine Mischung, die ankommt bei den Gästen.
„Wejen Emil seine unanständje Lust“ oder „Der überzieher“, so lautet der Name ihrer Programms. Geboten werden Lieder von Claire Waldoff & Otto Reutter, legendären Variety-Künstlern aus dem Berlin der 20er Jahre. Wenn der Wirt dazu Buletten, Bratkartoffeln und Berliner Weisse anbietet, wird ein perfekter „Berliner Abend“ draus.
Der Aufwand dafür hält sich in engen Grenzen. „Wir brauchen ein Klavier (zur Not tut’s auch ein Keybord), einen Tisch und zwei Stühle, für die Dekoration sorgen wir selbst“, so Dorothea Riemer. Aber was heißt hier Dekoration: ein Kleiderständer (für Federboa und diverse Hüte), und ein Kuschel-Eisbär (Bär = Berlin), das reicht den beiden Künstlern, um mit ihren Lieder einen stimmungsvollen, lustigen, frech-frivolen Abend (durchaus mit sozialkritischen) Tönen aufs Parkett zu legen. Wobei letzteres durchaus wörtlich zu nehmen ist. „Wir brauchen nicht unbedingt eine Bühne“, erzählt Dorothea Riemer. „Ein Podest, das 40 Zentimeter hoch sein sollte, reicht uns. Wenn genügend Platz vorhanden ist, treten wir auch gerne direkt zwischen den Gästen auf.“
Und die lassen sich von den Schlagern, Gassenhauern und Couplets der „Goldenen 20er Jahre“ schnell einfangen. Berliner Luft weht durchs Lokal, wenn Klassiker wie „Wer schmeißt denn da mit Lehm“, „Ach Gott, was sind die Männer dumm“ oder „Der überzieher“(gemeint ist übrigens ganz schlicht und unzweideutig ein Mantel) erklingen. Dem Programm liegt die geniale Idee zu Grunde: Dorothea Riemer schlüpft in die Rolle der Claire Waldoff, Ulrich Hermann in die von Otto Reutter. So wird den Gästen des Jahres 1998 etwas geboten, das so im Berlin der 20er Jahre niemals zustande gekommen ist – ein gemeinsamer Auftritt von Waldoff und Reutter.
Mit Berliner Schnauze & Temperament
Dorothea Riemer (bekannt auch als Schauspielerin aus „Vampy“ und der „Pumuckl-Show“) interpretiert ihren Part mit viel Temperament und Berliner Schnauze, Ulrich Hermann bewahrt in Frack und Zylinder als Otto Reutter mehr ironische Distanz und begleitet die Lieder auf dem Klavier oder mit der Gitarre.
Wer glaubt, das seinen „olle Kamellen“, der irrt gewaltig. Die alten Liedertexte sind verblüffend aktuell, dazu bieten Riemer&Hermann eine Show, die so manchen heutigen „Schlagerstar“ vor Neid erblassen lassen dürfte. Wo immer die beiden Künstler bisher aufgetreten sind, ob in München (Teamtheater, Seidl-Villa, Café Monopteros , etc. ) oder in einem Ort wie Anzing („Weinbeißer“), stets wurden sie vom Publikum gefeiert.
Aber warum lange Lobeshymnen schreiben? Wer sich diese Attraktion in sein Lokal holen will, sollte sich nach Möglichkeit selber ein Bild machen. Ort und Termine wo Riemer&Hermann ihre frechen Lieder singen, können unter der Tel.-Nr. 0 81 06 / 31 984 (Dorothea Riemer) erfragt werden. Und dazu gibt’s Buletten, Bratkartoffeln und Berliner Weisse…
Erschienen im Gastronomie-Report 3/1998
Für weitere innovative Ideen für Gastro, Bar und Hotels empfehlen wir Ihnen ein Jahresabo des Gastronomie-Report.